Arnulf Hader
Arnulf Hader

Arnulf Hader, Bayreuth

Arnulf Hader has got a Diploma in Geography at the University of Würzburg in 1979. He joined the Institute of Shipping Economics and Logistics (ISL) in Bremen and has been employed there as project manager until autumn 2015. His broad experience includes market analy­ses and feasibility studies in passenger shipping and cargo transport. He has been the author of the yearly publication “ISL World Ocean Fleet” und the monthly shipbuilding information service “ISL Newbuilding Contracts” (1980 until 2002). The lack of ade­quate actual information inspired him to start a new publication about River Cruise Ships in 2004. From 2018 on the booklet COASTAL CRUISE FLEET will also be published regularly.

 

 

 

 

 

Ulrich Hader, Delmenhorst

Ulrich Hader has studied Geography at the University of Bremen parallel to training on the job in the ISL. His contribution to the book is the Part AF, that corresponds to the large Nile fleet. His Diploma thesis was the "The Nile Cruises and their economic effects on Egypt" and he has finished his studies in February 2009. For some years he has been a postgraduate at the ISL Bremen. For some years Ulrich regularly updated the section AF of this book. In autumn 2019 Arnulf made his first Nile cruise from Assuam down to Cairo.

 

 

 

 

 

Liebe Leser,

 

Auch mit der Neuauflage 2022 können wir wieder eine durchgängig überarbeitete Ausgabe unseres Handbuchs vorlegen. Nur das Kapitel AF (Nil) ist noch nicht aktualisiert, da noch viele Infos fehlen. Die Struktur des Buches ist nahezu gleich geblieben, die Schiffslisten, Statistiken und zusätzlichen Texte sind wieder gewachsen. Einige neue Details wurden aufgenommen und zahlreiche Fotos erneuert oder ergänzt. Wie üblich zeigen die Tabellen der Reedereien den aktuellen Stand und die statistischen Reihen reichen bis 2022. Schiffe zur Lieferung 2022/23 sind an den entsprechenden Stellen des Buches aufgenommen.

Nach jeweils 19 Neubauten in EU (Europa ohne Russland) in den Jahren 2019 und 2020 werden es 2021 nur elf sein, die meist schon vor März 2020 geplant waren. COVID-19 hat dazu geführt, dass nach den schon fest bestellten Neubauten nur wenige weitere Schiffe in Bau gegeben wurden. 2022 wird es also nur noch drei und zwei verspätete Neubauten geben. Auch 2023 kommen nicht mehr dazu.

In den anderen Regionen sind die Entwicklungstrends wieder unterschiedlich. In Russland hält der Abwärtstrend an, aber der erste Neubau russischer Werften kam 2020 tatsächlich in Fahrt. Die anderen kommen später als geplant. Aus Ägypten kommen derzeit zu wenige zuverlässige Nachrichten für eine Überarbeitung des Kapitels. Für die Kontaktaufnahmen war immer die Messe ITB wichtig. In Nordamerika baut jetzt eine Reederei ihre Flotte kräftig  aus, damit wenigstens im eigenen Land Flusskreuzfahrten gemacht werden können. Asien zeigt sich derzeit etwas ruhiger: Nur die Reeder am Jangtse haben  ihr Wettrennen um das größte Flusskreuzfahrtschiff der Welt noch nicht beendet. 2021 wurde der Bau weiterer Schiffe jedoch verzögert. In Südostasien erhöht sich die Zahl der Luxusschiffe auf Mekong, Irrawaddy und Ganges langsam. 2021 wurden neue Projekte auf 2022 verschoben.


IIn der 15. Auflage sind viele Arbeiten zur Routine geworden, aber Covid-19 hat die Areit wieder erschwert. Alles ist nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, aber Verbesserungen sind immer möglich. Wie immer bitten wir um entsprechende Vorschläge. Besonders Nachrichten von neuen Schiffen und Projekten sind willkommen.

April 2022

Die 15. Auflage 2022 kann bestellt werden.

Druckversion | Sitemap
Arnulf Hader; Paracelsusring 13, 95447 Bayreuth; Fon: 0049 170 8728131; E-mail: arnulf.hader@gmx.de